Maushand & Mausarm – Was hilft gegen schmerzende Mausklicks?

Du leidest unter einer „Maushand“ und die Arbeit am PC wird zur Tortur? Du suchst eine Lösung für dein Problem, ohne die Arbeit zu vernachlässigen?

Ich möchte dir verraten, wie ich meine Schmerzen lindern konnte und welche Anschaffungen wirklich Sinn machen.

Weitere Bezeichnungen für die Maushand sind auch Mausarm oder RSI-Syndrom. Auch bei einer Sehnenscheidenentzündung kannst du die Tipps auf dieser Seite sehr gut anwenden.

Selbst wenn du erst leichte Symptome hast, empfehle ich dir, dich sofort darum zu kümmern. Dann sind die Chancen auf Heilung am größten!

Über mich

Damit du eine Vorstellung hast, wer hier eigentlich schreibt: Mein Name ist Timo, ich bin 29 Jahre alt und absoluter Digital Native.

Damit ist wahrscheinlich schon klar, wo ich den größten Teil meiner Arbeitszeit verbringe – vor dem PC. Um dir mehr über meine Erfahrung mit der Maushand erzählen zu können, habe ich diese kleine Webseite erstellt.

Was ist eine Maushand?

Vorab möchte ich dir ein paar Fakten zur Maushand mitgeben.

Die sogenannte Maushand entsteht durch die Wiederholung stereotyper Bewegungen. Dazu gehört die alltägliche Bedienung der Maus und das monotone Klicken/Tippen oder Scrollen.

Auf lange Sicht führt die monotone, repetitive Arbeit zu Ko-Kontraktionen einzelner Muskelstränge. Diese wiederum können zu Gewebsschäden (Mikroläsionen) führen. Bekommt das betroffene Gewebe nicht ausreichend Zeit zur Regeneration, addieren sich die Schäden und führen zu spürbarem Schmerz.

Interessant ist dabei auch die Aussage von Dipl.-Psych. Kerstin Woll von rsi-online.de: „Der schädliche Einfluss hochrepetitiver Bewegungen konnte in Tierversuchen wiederholt aufgezeigt werden. Ein solch kumulierter Defekt ist bei RSI-Patienten durch Biopsien jedoch nur schwer nachweisbar.“

Meine Ausgangssituation

Bevor ich dir erzähle, wie ich meine Maushand in den Griff bekommen habe, möchte ich dir meine Ausgangssituation schildern. Du musst das nicht lesen, um deine Beschwerden loszuwerden. Es hilft dir aber abzuschätzen, was zuviel für deine Hand ist und was nicht.

Ich war schon immer von den digitalen Welt fasziniert. So habe ich mit knapp 13 Jahren am Notebook der Eltern angefangen und war von dort an der virtuellen Welt verfallen.

Im Laufe der Jahre steigerte sich auch die Zeit vor dem PC. Themengebiete wie die Programmierung, (Web-)Design und Fotografie interessierten mich sehr. Und natürlich gab es auch eine sehr intensive E-Sports-Zeit …

Nach dem Abi machte ich mein Hobby zum Beruf. Als Designer maximierte sich die Zeit vor dem Computer nun noch weiter. Aus zuvor 5-8 Stunden an einem Werktag wurden so gut 11-13 Stunden pro Tag. Dazu kommt das typische „Handy-Zombie-Dasein“ in Bus und Bahn.

Gelegentlich fragte ich mich schon, ob meine Hand dies auf Dauer mitmacht, aber da ich keine Beschwerden hatte, war der Gedanke auch schnell wieder vergessen. Außerdem hatte ich bis dato immer einen dezenten Ausgleich in Form von Fitness, Fußball und anderem Sport.

Knappe 6 Jahre lang hatte ich keine Probleme mit meinem Handgelenk. Bis sich nach ca. 7 Jahren langsam ein Unwohlsein in der Hand bemerkbar machte. Ich reduzierte das „Zocken“ am PC, bis ich es nach einigen Monaten völlig einstellen musste.

Aus dem Unwohlsein wurden innerhalb eines halben Jahres trotzdem echte Schmerzen und ich musste anfangen sowohl meine Gewohnheiten als auch meine Computer-Peripherie umzustellen. Die Schmerzen machten die Tage unangenehm lang und auch meine Stimmung litt darunter.

Nachfolgend erfährst du, was ich getan habe um die Schmerzen meiner Maushand zu lindern und was ich tue um meinen Beruf und meine Leidenschaft weiter ausüben zu können.

Mittlerweile bin ich übrigens 29 Jahre alt – und konnte meine Beschwerden in den letzten Jahren nahezu eliminieren.

Was hilft wirklich gegen eine Maushand?

Was macht man nun, wenn die Hand im Laufe des Tages immer stärker schmerzt und man gezwungen ist weiterzumachen?

Es gibt diverse Möglichkeiten deinen Arbeitsplatz ergonomisch zu optimieren. Ich gehe vorerst nur auf die Problemzone Maushand/Mausarm ein. Natürlich solltest du aber auch auf eine richtige Sitzposition mit richtiger Stuhl- und Schreibtischhöhe achten.

Neben Schmerzen können auch Kraftverlust, Kribbeln, Taubheit, Ziehen oder Muskelkrämpfe Anzeichen auf eine entstehende Maushand sein. Ignoriere diese Symptome nicht!

Die nachfolgenden Schritte bin ich nach und nach durchgegangen um die Schmerzen im Handgelenk zu lindern.

Ergonomisches Mauspad

Der erste Schritt war ein ergonomisches Mauspad für meine Maus. Es fühlte sich anfangs zwar extrem ungewohnt an, funktionierte aber nach einer Weile richtig gut.

Das Gel-Kissen sorgt dafür, dass die Hand beim Benutzen der Maus nicht mehr abgeknickt ist und gerade aufliegt.

Mauspad Vergleich

Wichtig: Die Produkte habe ich immer doppelt kaufen müssen um sowohl den privaten, als auch den beruflichen Arbeitsplatz anzupassen. Um deine Maushand loszuwerden solltest du auch immer alle Arbeitsplätze berücksichtigen.

So kam ich einige Zeit ganz gut aus, doch leider reichte das ergonomische Mauspad nicht für eine fortwährende Verbesserung der Symptome.

Ergonomische Maus

Also musste leider auch meine gute, alte Maus dran glauben. Die Gamer-Maus (welche nun wahrlich nicht schlecht geformt ist) musste einer wirklich ergonomischen Maus weichen.

Die Maus musste weg

Als eingefleischter Maus-Liebhaber war das für mich die wohl größte Umstellung. Mit der neuen Maus fühlt man sich erst einmal, als sei die Feinmotorik völlig abhanden gekommen (an dieser Stelle könnten ein paar Flüche und Schimpfwörter folgen).

Nach diversen Versuchen habe ich eine Maus gefunden, die sich einigermaßen gut anfassen lässt: Die CSL TM137U.

Die Maus ist sehr günstig und speziell für Betroffene einer Maushand geeignet. Die Eingewöhnung an die Maus dauerte einige Wochen. Erst dann kam ganz langsam das Gefühl zurück, das man sonst von einer normalen Maus gewohnt ist. Ich fühle mich wieder etwas „zu Hause“.

Der Vorteile einer ergonomischen Maus liegt darin, dass der Unterarm nicht mehr unnatürlich verdreht wird, sondern in einer gesünderen Position aufliegt.

Ergonomische Maus

Hier findest du meine Empfehlungen für gute, ergonomische Mäuse. Der kleine Vergleich hilft dir dabei, die passende ergonomische Maus zu finden um deine Beschwerden zu lindern.

Bitte beachte, dass immer eine kurze Eingewöhnungszeit nötig ist, bis du mit einer neuen, ergonomische Maus gut navigieren kannst.

Name
Logitech MX Master
Meine Empfehlung!
CSL - Ergonomische Maus
Logitech MX Vertical
Abbildung
Logitech MX Master, Kabellose Maus Amz Exklusiv, Bluetooth/2.4 GHz Verbindung via Unifying USB-Empfänger, 1000 DPI Sensor, Wiederaufladbarer Akku, Multi-Device, für alle Oberflächen, 5 Tasten, PC/Mac*
CSL - optische Maus - vertikale Ausführung - ergonomisches Design - Vorbeugung gegen Mausarm Tennisarm - besonders armschonend - 5 Tasten*
Logitech MX Vertical, Ergonomische Kabellose Maus, Bluetooth und 2.4 GHz Verbindung via Unifying USB-Empfänger, 4000 DPI Sensor, Wiederaufladbarer Akku, 4 Tasten, Multi-Device, PC/Mac/iPadOS - Schwarz*
Kommentar
Ergonomischer Ansatz, komfortabel bei geringen Beschwerden.
Nicht 100% vertikal, aber bereits eine wesentlich bessere Handhaltung. Angenehm zu bedienen!
Schöne, ergonomische Haltung und hohe Qualität.
Preis
69,70 EUR
17,85 EUR
79,99 EUR
-
Name
Logitech MX Master
Abbildung
Logitech MX Master, Kabellose Maus Amz Exklusiv, Bluetooth/2.4 GHz Verbindung via Unifying USB-Empfänger, 1000 DPI Sensor, Wiederaufladbarer Akku, Multi-Device, für alle Oberflächen, 5 Tasten, PC/Mac*
Kommentar
Ergonomischer Ansatz, komfortabel bei geringen Beschwerden.
Preis
69,70 EUR
Meine Empfehlung!
Name
CSL - Ergonomische Maus
Abbildung
CSL - optische Maus - vertikale Ausführung - ergonomisches Design - Vorbeugung gegen Mausarm Tennisarm - besonders armschonend - 5 Tasten*
Kommentar
Nicht 100% vertikal, aber bereits eine wesentlich bessere Handhaltung. Angenehm zu bedienen!
Preis
17,85 EUR
-
Name
Logitech MX Vertical
Abbildung
Logitech MX Vertical, Ergonomische Kabellose Maus, Bluetooth und 2.4 GHz Verbindung via Unifying USB-Empfänger, 4000 DPI Sensor, Wiederaufladbarer Akku, 4 Tasten, Multi-Device, PC/Mac/iPadOS - Schwarz*
Kommentar
Schöne, ergonomische Haltung und hohe Qualität.
Preis
79,99 EUR

Ich kann mir vorstellen, dass du mit dieser Maus bereits eine Verbesserung der Symptome erreichen kannst. Bei mir war auch dies keine dauerhafte Lösung und so mussten Mauspad und Maus schließlich immer häufiger einem Grafiktablett weichen. Aktuell verwende ich beides im Wechsel.

Grafiktablett als Mausersatz

Als Designer habe ich öfter ein Grafiktablett im Einsatz. Allerdings nur für digitale Zeichnungen. Als Maus-Ersatz mochte ich es aber noch nie.

Dennoch ist die Stift-Haltung bei einem Grafiktablett unbestritten wesentlich gesünder und natürlicher als die Nutzung einer Maus. Auch das Klicken funktioniert besser. Das Tippen mit der Stiftspitze findet durch die gesamte Hand statt und nicht nur durch einen einzelnen Finger.

So habe ich Mauspad und Maus temporär komplett verbannt und vollständig auf das Grafiktablett gesetzt. Die Umgewöhnung war auch hier sehr zäh. Außerhalb eines Grafikprogramms mit dem Stift zu navigieren hielt ich immer für skurril. Und das tue ich auch heute noch. Aber man gewöhnt sich ja bekanntlich an alles. 😉

Nach einigen Wochen „Grafiktablett-Zwang“ trat auch hier ein Gefühl von Gewohnheit ein und mein Handgelenk fühlt sich seit dem deutlich besser an. Die Hand scheint weitaus später zu ermüden und das Auftreten der Schmerzen ist zeitlich weiter nach hinten gewandert.

Wenn du nicht gerade damit zocken möchtest, empfehle ich dir auf jeden Fall den Umstieg auf ein Grafiktablett.

Es gibt dazu bereits günstige, platzsparende Varianten von Wacom. Ein kleines Wacom (zum Beispiel in der Größe „S“) kostet nicht viel mehr als eine gute Maus und reicht völlig für deine „Zwecke“.

Es nimmt nicht viel Platz weg und im Zweifel kannst du deine Maus sogar weiterhin auf dem Schreibtisch platzieren.

Wacom One S

Möchtest du es auch zum Zeichnen und Gestalten verwenden lohnt sich eine größere Variante, wie zum Beispiel das Wacom Intous in der Größe M.

Die Größe ist ein guter Kompromiss und es bleibt ebenfalls noch ausreichend Platz für Maus und Tastatur.

Ich möchte mein Grafiktablett nicht mehr missen und habe mich letztendlich total daran gewöhnt und meine Schmerzen extrem reduzieren können.

Bandagen gegen die Maushand

Im Laufe der Zeit habe ich natürlich diverse Orthopäden-Termine gehabt. Die Untersuchungen konnten mir jedoch nur bestätigen, dass kein sichtbarer Schaden am Handgelenk vorliegt und es sich vermutlich um einen typischen Fall von Maushand/Mausarm/RSI-Syndrom handelt.

Innerhalb einiger Jahre habe ich diverse Handgelenks-Bandagen verschrieben bekommen oder selbst gekauft. Auch hier besteht wieder die Möglichkeit auf Linderung der Beschwerden.

Die Bandage sollte jedoch nur während der Arbeit angelegt werden und nicht in der Nacht. Deshalb ist ein guter Kompromiss auf Stabilität und Flexibilität nötig.

Ein guter Kompromiss ist die Bandage von „Actesso“. Mit 15€ ist sie auch ohne Rezept erschwinglich und als erste Behandlungsmöglichkeit gegen Maushand, Mausarm, RSI oder Sehnenscheidenentzündung ideal.

Die Schiene lässt sich problemlos entfernen, sodass du mit der Bandage am PC arbeiten kannst (Maus oder Grafiktablett). Eine hochwertigere Bandage, die stabil und trotzdem angenehm flexibel ist, stellt die Handgelenkbandage von BORT dar:

Hier siehst du einmal die zwei Bandagen im Vergleich:

Bandagen Maushand

Eine Alternative zur Bandage ist das Tape. Wie jedes andere Körperteil, kannst du auch deine Maushand tapen (lassen). Nach meinen Physio-Terminen wurde mein Handgelenk einige Male getaped. Das Tape unterstützt, ebenso wie eine Bandage, das Handgelenk.

Dabei ist es noch flexibler und schränkt deine Bewegungsfreiheit kaum ein. Ich persönlich bin allerdings kein Fan von Tapes, da man es beim Duschen vor Wasser schützen muss und das Abziehen des Tapes einer schmerzhaften Haarentfernung gleicht.

Neben der Entlastung der Maushand durch die richtige Hardware ist auch die rein physische Komponente wichtig.

Maushand Übungen – Dehnen & stärken

Du solltest deine Muskulatur stärken und dein Handgelenk mehrmals täglich dehnen. Nur so kannst du dem Schmerz entgegenwirken. Für die Stärkung des Handgelenks eignet sich beispielsweise ein Handmuskeltrainer oder ein sogenannter Powerball.

Powerball und Handmuskeltrainer

Ich persönlich mag den klassischen Handmuskeltrainer lieber, da er leise verwendbar ist und auch im Büro niemanden stört.

Mehrmals am Tag stärke ich damit mein Handgelenk und habe so ein paar Minuten „Maus-Pause“. Ganz nebenbei profitiert auch die Griffkraft enorm. Damit steht auch einem Auftritt bei Ninja Warrior nichts mehr im Wege. 😉

Die einfachste Dehnübung ist übrigens die Dehnung über den Handrücken. Halte deinen betroffenen Arm ausgestreckt vor dir, mit der Handfläche nach oben. Mit der anderen Hand fasst du die Handfläche und ziehst die ausgestreckte Hand über den Handrücken vorsichtig zu dir. Die Dehnung tut häufig schon bei der ersten Durchführung gut und lockert dein Handgelenk.

Folgendes Video verdeutlicht diese (und noch eine weitere) Übung sehr gut:

Des weiteren solltest du möglichst viele, kleine Pausen für deine Maushand einlegen. Nutze dazu den Gang in die Küche oder verteile Aufgaben ohne Maus nach Möglichkeit so, dass sie zwischen den Computer-Phasen liegen.

Auch Kraftsport kann dir dabei helfen, die Symptome zu lindern. Bei allen Übungen, die du mit den Händen und Armen ausführst, stärkst du gleichzeitig dein Handgelenk. Dabei solltest du natürlich nicht übertreiben und dich langsam an deine Maximal-Gewichte herantasten.

Ein weiteres Hilfsmittel für eine angenehme Maushand Übung ist der Einsatz eines Faszienballs. Den Faszienball positionierst du einfach auf deiner Tischplatte und legst deinen Arm darauf ab. Mit leichtem Druck rollst du nun deinen Unterarm vor und zurück.

Je nach Empfindlichkeit kannst du dabei natürlich mit dem Druck variieren. Faszienbälle gibt es mittlerweile aus vielen Materialien, wie zum Beispiel Gummi, Holz oder auch Kork.

Weitere Möglichkeiten der Maushand-Entlastung

Die bereits genannten Möglichkeiten die Schmerzen deiner Maushand zu lindern sind für mich die absoluten Pflichtbestandteile. Wenn du Glück hast, kommst du bereits mit Teilen davon aus.

Dennoch möchte ich dir noch einige weitere Möglichkeiten zeigen, deinen Mausarm oder die Maushand zu entlasten.

Smartphone auf Links

Das wirklich monotone Scrollen auf dem Smartphone, vor allem in Bus und Bahn, ist Gift für deine Hand. Die immerzu gleiche Bewegung kann die Schmerzen in der Maushand weiter verstärken.

Ich habe mir daher angewöhnt, die einfachen Aufgaben, wie News lesen und Facebook durchscrollen, mit der linken Hand zu machen. Das klappt recht schnell ziemlich gut und entlastet die Maushand. Du musst dabei aufpassen, dass du deine linke Hand nicht verkrampfst und dadurch ebenfalls Schmerzen bekommst. Am Anfang ist die Bedienung sicher äußerst ungewohnt, aber das stupide scrollen in der Bahn klappt doch auch „mit links“.

Maus auf Links

Gleiches gilt auch für die Maus. Du kannst natürlich versuchen, sie mit links zu bedienen oder sogar die Hände abzuwechseln.

Ich würde dies sogar ziemlich gern trainieren, allerdings habe ich dabei ein weiteres Problem: Die Tastatur passt nicht so gut auf die rechte Hand. Soll heißen, meine gewohnten Shortcuts, mit denen ich praktisch den ganzen Tag arbeite, lassen sich mit der rechten Hand nicht nutzen. Daher habe ich diese Möglichkeit noch nicht weiter verfolgt. Wer weiß, vielleicht muss ich dies eines Tages auch noch über mich bringen … Hierbei wird die Eingewöhnung allerdings sehr lange dauern.

Notebook-Trackpad

Sofern möglich und vorhanden, kannst du deine Maushand auch mit der Verwendung eines Trackpads entlasten. Die veränderte Maushaltung sorgt für andere Reize im Gehirn und spricht somit nicht das „gebeutelte“ Schmerzgedächtnis deines Handgelenks an.

Beim Schreiben von Texten oder der Recherche im Netz ist die Nutzung eines Notebooks daher eine recht angenehme Alternative. Zusätzlich kannst du auch den Ort wechseln und so der typischen Schreibtisch-Position entfliehen. Dies ist ebenfalls eine gesunde Abwechslung!

Kühlen bei akuten Schmerzen

Wenn wirklich gar nichts mehr geht und deine Maushand zu sehr schmerz, bleibt noch die Kühlung übrig.

Mir persönlich tut die Kälte sehr gut, wesentlich besser als Wärme. Versuche es beim nächsten Mal einfach mit einer simplen Kompresse aus dem Gefrierfach. Die Kühlung ist nur eine Linderung der Symptome und sollte kein Dauerzustand sein.

Schmerztabletten

Bei dauerhaften Schmerzen ist die Versuchung groß, einfach zu Schmerztabletten zu greifen. Bitte versuche nicht, die Symptome so zu bekämpfen. Sporadisch kann das helfen, darf aber niemals zum Dauerzustand werden! Versuche lieber meine genannten Tipps und Hilfsmittel zu nutzen und auf gesunde Art und Weise mit dem Problem Maushand umzugehen.

Das Schmerzgedächtnis

Unser Körper hat (leider) eine Lernfähigkeit für Schmerz. Das „Schmerzgedächtnis“ koppelt die Schmerzen an eine bestimmte Bewegungssequenz.

Aus diesem Grund treten die Symptome der Maushand auch nach völliger Ausheilung der körperlichen Gewebsschäden weiterhin auf. Auch nach längerer Maus-Pause, zum Beispiel im Urlaub, treten die Schmerzen schon kurz nach Wiederaufnahme der Arbeit erneut auf.

Fazit – Deine ToDos zusammengefasst

Zusammengefasst solltest du nun folgendes tun, um Mausarm und Maushand loszuwerden:

  • Schaffe dir Schritt für Schritt einen ergonomischen Arbeitsplatz, vor allem bezügl. deiner Maus
  • Etabliere Pausen und Maushand Übungen (dehnen/stärken) in deiner täglichen Routine
  • Sorge für zusätzliche Bewegung und Stärkung deiner Hand durch Hilfsmittel und Sport
  • Wechsel auch mal die Hand für verschiedene Aufgaben

Kümmere dich rechtzeitig darum, deine Gesundheit hat oberste Priorität!

Je früher du anfängst, das Problem zu behandeln, desto besser sind die Erfolgschancen auf Beschwerdefreiheit. Ich drücke dir die Daumen!

21 Gedanken zu „Maushand & Mausarm – Was hilft gegen schmerzende Mausklicks?“

  1. Hallo Timo,

    vielen Dank für deine aufschlussreiche Seite. Ich leide gerade an einer ähnlichen Erkrankung und hätte eine Frage an dich, die ich gern an Hand eines Bildes stellen möchte.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn du dich einmal bei mir via E-Mail melden könntest.

    Grüße,

    Sebastian

    Antworten
  2. Ich werde mal diese Autofahrer-Handschuhe probieren, mit den abgeschnittenen Fingerkuppen. Fingerlinge. Die halten die Hand und die Gelenke warm und die Fingerkuppen sind zum Arbeiten frei.

    Antworten
    • Auch nicht schlecht. Aber vor allem, um die Hand und die Finger im Winter warm zu halten. Das Problem kalter Finger, die einfach nicht warm werden wollen, kennt wahrscheinlich auch jeder, der im Büro arbeitet. 🙂

      Antworten
  3. Sehr geehrte Damen und Herren,
    Zuerst ein Kompliment, tolle Seite!
    Ich möchte hier ebenfalls meine Tipps abgeben:
    Gegen Gelenkschmerzen an der rechten Maushand benutze ich seit Jahren schon die Mauspads mit Gel-Auflage. Die halte ich für unerlässlich. Nun habe ich seit neuestem ein neues Leiden entdeckt und zwar: Der Zeigefinger der Maushand schmerzt vom vielen Klicken! Dagegen gibt es den Trick, anstatt dem Zeigefinger den Mittelfinger zu benutzen. Die hier ebenfalls erwähnte „kalte Hand“ habe ich ebenfalls an mir entdecken können, vor allem im Winter. Ich teste hierzu feine weiße Baumwollhandschuhe, wie man sie auch für Arbeiten an neuen Geräten benutzt, um keine schmutzigen Fingerabdrücke zu hinterlassen. Sie funktionieren auch noch mit Einschränkungen auf der Tastatur. Aber ansonsten werde ich mich dennoch nach anders geformten, ergonomischen Mäusen umschauen. Übrigens können auch leiseste Umgebungsgeräusche bei komplizierteren geistigen Arbeiten (z. B. Programmieren etc., auch das Klicken) stören und hierzu habe ich mir einen Lärmschutz-Kopfhörer angeschafft, die man auf dem Flughafen trägt. Der beste mit 39 db ist wirklich zu empfehlen und NICHT übertrieben. Viele benutzen so etwas auch beim Lernen. Und ganz wichtig: Der Bildschirm muss dauerhaft auf Nachtmodus eingestellt sein. Der Bildschirm muss so aussehen, als wenn jeder meint: „Ist der kaputt?!“ – sonst gehen die Augen kaputt!
    Viele Grüße und viele Gesund!

    Antworten
  4. Danke für die tollen Tipps. Da sich bei mir immer die Maushand (rechts) zunehmend immer kalt anfühlt ging ich auf die suche nach den Ursachen. Dabei bin ich auf diese Seite gestoßen. Ergonomische Mäuse habe ich aus optischen Gründen bisher immer gemieden. Jetzt werde ich wohl doch mal umdenken müssen und mir eine besorgen.

    Antworten
  5. Hallo und anke für Deine prima Tips. Eigentlich suchte ich eine Strahlenschutzhilfe
    für die Maus. Auf Anraten eines Freundes habe ich deren Strahlung mit einem
    Messgerät „ausgepiepst“ und war doch erstaunt, dass sie ähnlich starke Signagle gibt, wie der Rechner selbst, der aus diesm Grund mit Abstand vom Schreibtisch gerückt ist..
    Eine Akute Gelenkentzündung am Daumenwurzelgelenk jagte mich auf diese Spur.
    Also – irgend welche Infos? Jutta
    PS wissenschafltich genau kann ich es selbst leider nicht benennen, jedoch habe
    ich ein anerkanntes kleines Messgerät an verschiedene Quellen gehalten und so erkennen
    können, wo wenig , wo viel , wo arg viel Magnetfeld und Strahlung pulsiert.

    Antworten
    • Hallo, mit dem Thema habe ich mich noch nicht beschäftigt, es wäre aber durchaus interessant auch mal in die Richtung zu denken. Leider kann ich dir da aktuell keine weiteren Infos zu geben.

      Antworten
  6. Ich habe leider sehr viele Jahre im Beruf die nicht-ergonomische Maus benutzt und jetzt mit dem Resultat zu kämpfen (generations- und sozialisationsbedingt, 64 Jahre, sehr wenig private PC- und Handynutzung): eine gefühllose rechte Daumenkuppe, Muskelatrophie am rechten Daumengelenk und häufiges Kribbeln in rechtem Zeige- und Mittelfinger. Mit Bandage und Physiotherapie versuche ich Linderung zu bekommen, allerdings ist unklar, ob die Schädigungen reversibel sind. Der Neurologe rät zur OP, was ich vorerst ablehne. Ich finde die detaillierten Beschreibungen der Probleme und der „Eigentherapie“ super und hoffe, dass viele junge Mausbenutzer rechtzeitig auf ihre Hand- und Armgesundheit achten. Danke für die gute Anleitung zur Selbsthilfe!!

    Antworten
    • Hallo Angelika, danke für deine Rückmeldung, das Lob und die guten Wünsche für alle „Mausbenutzer“. Ich hoffe du bekommst das Problem für dich noch ausreichend in den Griff, sodass du einigermaßen schmerzfrei am PC arbeiten kannst. Liebe Grüße!

      Antworten
  7. Lieber Timo,

    ich habe die Symptome seit anderthalb Wochen und
    habe nun erstmal diese Bandage organisiert.
    Bei mir sind die Symptome in Verbindung mit Stress und Grippe aufgetreten.
    Dazu habe ich das Handy exzessiv nach der Arbeit in einer völligen Fehlhaltung im Bett genutzt.

    Es ist die rechte Hand, ich werde nun auch Übungen machen und meinen Arbeitsplatz ergonomisch einrichten. Den Handykonsum habe ich absolut minimiert.

    Besteht die Chance das das ganze wieder heilt?

    Danke für eine Rückmeldung und tolle informative Seite.

    Antworten
    • Hey, danke für das Lob! Wenn du schnell reagierst und deine Hand „besser“ behandelst, werden die Symptome mit großer Wahrscheinlichkeit wieder verschwinden. Im Zweifel solltest du auch nochmal einen Arzt-Termin machen. Ich wünsche alles Gute für (oder gegen) deinen „Maushand“ bzw. den „Mausarm“.

      Antworten
      • Hallo, ich hab Deine Seite absolut wissbegierig verschlungen. Habe leider 2 bis 3 Wochen die Schmerzen ignoriert. Was war das Ergebnis: Muskelfaserriss im Unterarm und Mausarm. Nun bin ich insgesamt schon 8 Wochen von der Arbeit befreit. Arbeite grösstenteils am Computer unter Zeitdruck. Hab schon 3x Stoßwellentherapie hinter mir. Was ist Deine Meinung, wird die ganze Sache wieder verheilen?
        Deine Seite wird mir für die Zukunft sehr helfen. Grosses Lob auch noch mal.

        Antworten
        • Hallo, schön dass meine Seite dir hilft!
          Nicht schön, dass du solche Probleme mit der Hand hast. Ist der Muskelfaserriss nur durch die Belastungen am PC entstanden? Das ist ja dann sehr extrem. Ich drücke dir die Daumen, dass es schnell verheilt und du deine Maushand in den Griff bekommst und ohne Schmerzen arbeiten kannst!

          Antworten
  8. Hallo Timo
    danke für deinen ausführlichen Bericht. Ich kenne das Problem LEIDER auch und versuche ebenso – wie du – mein Handgelenk neben der PC-Arbeit zu kräftigen. Eine ergonomische Maus werde ich mir dann wohl ebenso zulegen müssen!!
    MfG Finn

    Antworten

Schreibe einen Kommentar